Schulprofil
24. August 2021 2023-06-12 19:42Schulprofil
Über uns
Unser Leitgedanke:
Jedes Kind hat seine ganz persönlichen Stärken.
Inklusives Schulprofil: Alle Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen gemeinsam. Jedes Kind ist willkommen und wird individuell gefördert.
Inklusion
Hier erfahren Sie mehr!
An unserer GGS Mommsenstraße werden jeweils Kinder des 1., 2., 3. und 4. Schuljahres gemeinsam in einer Klasse mit bis zu 25 Kindern unterrichtet.
Hier erfahren Sie mehr!
Mitwirkung
Eine vielfältige Mitwirkungskultur ist die Basis für das gemeinsame Schulleben.
Zusammenarbeit
Multiprofessionelle Teams planen und realisieren ihre pädagogischen Vorhaben gemeinsam.
Unterricht
Unterricht auf der Grundlage aktueller lernwissenschaftlicher Standards
Akzente
Aktives Schulleben
Feste, Feiern, Wettbewerbe, Ausflüge, Klassenfahrten u.v.m. sind Bestandteile unserer Schulkultur
Gesunde Schule
Vielfältige Bewegungsangebote, aktive Pausen, Ruhe- und Entspannungsphasen und gesunde Ernährung sorgen für eine nachhaltige Gesundheitserziehung.
Kulturelle Erziehung
Theater-, Musik-, Tanz- und Kunstprojekte bieten den Kindern kreative Entfaltungsmöglichkeiten.
Techn.-Naturw. Schwerpunkt
Die Lernwerkstätten ermöglichen einen offenen und eigenaktiven Zugang. Für die digitale Bildung ist die Schule mit PCs, WLAN und Tablets ausgestattet.
Unterricht
• Individuelles und kooperatives Lernen
• Altersgemischtes Lernen: Die Klassen bestehen aus einer altersgemischten Gruppe der Stufen 1-4
• Lebensorientierte Projektarbeiten mit fächerverbindenden Aufgabenstellungen
• Gezielte individuelle Förderung aller Kinder
• Herausfordernde Aufgabenkultur
• Transparente Leistungserziehung
Das Raumkonzept
• Ergänzend zu den Klassenräumen gibt es für jeweils 2 Klassen einen zusätzlichen Multifunktionsraum.
Dieser wird für vielfältige Lern- und Förderzwecke sowie für das Gruppenleben genutzt.
• Als Baustein einer engen Verzahnung mit der OGS sind alle Räume sowohl Klassen- als auch OGS-Räume.
• In speziell eingerichteten Lernwerkstätten können die Kinder naturwissenschaftlich forschen, technisch werken und künstlerisch arbeiten.
• Wir bieten Räume für Musik, Theater und Bewegung. Hinzu kommen Ruhezonen, eine Schülerbibliothek, ein Präsentationsraum und Förderräume.
Leben & Lernen
Lernen in der Gemeinschaft:
• Lernfreude stärken
• Klassenrat und Schulrat
• Regeln des Zusammenlebens
• Rituale für die Klassengemeinschaft
Fachliches Lernen:
• Differenziertes Konzept zum Lesen- und Schreibenlernen
• Handlungsorientierter und lebensnaher Mathematikunterricht
Offener Ganztag
• Der Träger unseres offenen Ganztags ist das Kolping-Bildungswerk e.V.
• Der Vormittagsunterricht wird eng mit dem Offenen Ganztag vernetzt. Die Klassen bilden jeweils auch die OGS-Gruppen.
• Der Ganztag bietet eine verlässliche Betreuung bis 16 Uhr (bzw. 17.00 Uhr).
• Das AG-Angebot steht auch Kindern, die nicht die OGS besuchen, gegen eine Gebühr offen.
• Wir bieten den Kindern ein gesundes Mittagessen an.
mehr zum Offenen Ganztag
mehr zum Offenen Ganztag
Kooperationen
• Eine offene und intensive Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinde und mit umliegenden Einrichtungen im Stadtviertel.
• Kooperationen mit außerschulischen Bildungseinrichtungen, wie z.B. der Universität zu Köln und der Offenen Jazzhausschule.
• Kooperation mit verschiedenen Institutionen bei der Umsetzung von Inklusion.
• Kooperation mit der Heliosschule am gemeinsamen Standort Mommsenstraße